03.07.2023 - S. Teichmann-PeterProjekttage 2023 an der Außenstelle Thale
In der vorletzten Schulwoche fanden die schulweiten Projekttage statt. Sie standen unter dem Motto „Heimatregion Harz“ und kreisten um das Thema Nachhaltigkeit.
Die 5. Klasse beschäftigte sich mit den Themen „Umweltbewusst leben“ und „Virtuelles Wasser“. Am ersten Tag wurde in der Schule zum umweltbewussten Leben gearbeitet, u.a. stellten die Kinder selbst Seife und Grillanzünder her. Am zweiten Tag unternahm die Klasse eine Exkursion in den Ökogarten Quedlinburg, wo das Thema „Virtuelles Wasser“ bearbeitet wurde. Sie lernten, wie viel Wasser für die Herstellung verschiedener Produkte ihres täglichen Lebens, wie z.B. Jeans, Handys, Orangen oder Autos verbraucht wird. Am dritten Tag wurden die Ergebnisse in der Schule aufbereitet. Ein Hingucker am Präsentationstag war die Litfaßsäule, die von den Schülerinnen und Schülern mit Wissenswertem rund um das Thema des Projekts bestückt worden war.
Das Projekt der Klasse 6 drehte sich um naturbewusstes Leben und umweltbewusstes Handeln. Am ersten Tag stand eine Exkursion in den Ökogarten Quedlinburg auf dem Programm. Unter Anleitung entnahmen die Schülerinnen und Schüler Wasserproben und bestimmten die darin enthaltenen Wassertierchen sowie die Wasserqualität. Anschließend beschäftigten sie sich mit verschiedenen Themengebieten, wie Upcycling, Herstellung von Reinigungsmitteln und Kräuterkunde. Am zweiten Tag wurde die Projektarbeit in der Schule fortgesetzt; im Zentrum stand die Anfertigung eines Ökobaums, der künstlerisch sehr aufwendig gestaltet wurde und mit Wunschbriefen für die Zukunft bestückt ist. Am dritten Tag genossen die Schülerinnen und Schüler eine gesundes Frühstück mit Vitaminbar und arbeiteten die Ergebnisse ihres Projekts für den Präsentationstag auf. Dabei entstand auch ein Buch mit vielen Rezepten und Anleitungen zur Herstellung nachhaltiger Produkte.
Die 7. Klasse engagierte sich zusammen mit dem Harzklub-Zweigverein Bad Suderode zwei Tage lang im Wald. Die Klasse setzte den Forstbotanischen Wanderweg instand, indem sie neue Beschilderungen anbrachte, Bäume pflanzte und Wege von Gestrüpp und Totholz befreite. Nebenbei eigneten sich die Schülerinnen und Schüler Wissen über die verschiedenen Baumarten an und lernten den Umgang mit Bohrmaschine, Akkuschrauber, Spaten, Astschere und Vorschlaghammer. Im Vorfeld des Projekts hatten die Schülerinnen und Schüler bereits Steckbriefe zu den verschiedenen Bäumen des Wanderwegs angefertigt, die auf die Website des Harzklubs hochgeladen wurden. Wanderer können nun per QR-Code auf dem Baumschild auf diese Informationen zugreifen. Am dritten Tag recherchierte die Klasse in der Schule zum Thema „Der Wald im Wandel“; es ging um die Funktionen des Waldes, die Ursachen des Waldsterbens im Harz, die Vorteile des Mischwaldes gegenüber Monokulturen in Zeiten des Klimawandels und den Wald der Zukunft. Am Präsentationstag bekam die Klasse als Dank für ihren Einsatz vom Harzklub-Zweigverein eine Urkunde für den Klassenraum überreicht.
Die 8. Klasse hatte sich den Marienhof in Neinstedt als Ziel für ihre Exkursion zum Thema „Typisch Harz – regionale Produkte im Trend!“ ausgesucht. Der erste Tag begann mit einem gesunden Frühstück bestehend aus regionalen Produkten. So gestärkt wurden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen eingeteilt und widmeten sich praktischen Themen: eine Gruppe besichtigte die Gewächshäuser für das Gemüse und erntete Zwiebeln, eine andere versetzte Zäune für die mobilen Hühnerställe und eine weitere informierte sich über das Harzer Höhenvieh und stellte neue Zäune für die Rinder auf. An den zwei folgenden Projekttagen in der Schule arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Produkten, mit deren Hilfe sie das Thema ihren Mitschülern näher bringen konnten. Hierzu gehörten Flyer und eine Übersichtskarte, die über regionale Produkte informieren, eine Präsentation über die Stiftung Neinstedt und den Marienhof sowie Hintergrundinformationen zu verschiedenen Öko-Siegeln. Eine weitere Gruppe setzte das Thema kreativ um und entwickelte eigene Logos sowie kleine Rezeptkarten in Form von Sketchnotes.
Die 9. Klasse beschäftigte sich mit der Nachhaltigkeit der Thalenser Seilbahn und des Sessellifts. Nach der theoretischen Vorbereitung und einem Exkursionstag zu den Thalenser Seilbahnen berechneten die Schüler u. a., dass eine Fahrt mit Seilbahn und Sessellift pro Person ca. 80% weniger CO2 erzeugt als eine Fahrt mit dem Pkw. Also könnten Seilbahnen durchaus eine ökologisch sinnvolle Alternative auch im öffentlichen Nahverkehr sein.
Am Montag, dem 3. Juli 2023 versammelten sich Schülerinnen und Schüler aller Klassen sowie die eingeladenen Eltern in der Aula unserer Schule in Thale, um sich über die Projektergebnisse zu informieren. Anschließend wurde für alle gegrillt, als kleine Belohnung für die geleistete Arbeit.