20 Jahre Europagymnasium in Thale

Berichte

  • 03.07.2023 - S. Teichmann-PeterProjekttage 2023 an der Außenstelle Thale

    In der vorletzten Schulwoche fanden die schulweiten Projekttage statt. Sie standen unter dem Motto „Heimatregion Harz“ und kreisten um das Thema Nachhaltigkeit.

    Die 5. Klasse beschäftigte sich mit den Themen „Umweltbewusst leben“ und „Virtuelles Wasser“. Am ersten Tag wurde in der Schule zum umweltbewussten Leben gearbeitet, u.a. stellten die Kinder selbst Seife und Grillanzünder her. Am zweiten Tag unternahm die Klasse eine Exkursion in den Ökogarten Quedlinburg, wo das Thema „Virtuelles Wasser“ bearbeitet wurde. Sie lernten, wie viel Wasser für die Herstellung verschiedener Produkte ihres täglichen Lebens, wie z.B. Jeans, Handys, Orangen oder Autos verbraucht wird. Am dritten Tag wurden die Ergebnisse in der Schule aufbereitet. Ein Hingucker am Präsentationstag war die Litfaßsäule, die von den Schülerinnen und Schülern mit Wissenswertem rund um das Thema des Projekts bestückt worden war.

    Das Projekt der Klasse 6 drehte sich um naturbewusstes Leben und umweltbewusstes Handeln. Am ersten Tag stand eine Exkursion in den Ökogarten Quedlinburg auf dem Programm. Unter Anleitung entnahmen die Schülerinnen und Schüler Wasserproben und bestimmten die darin enthaltenen Wassertierchen sowie die Wasserqualität. Anschließend beschäftigten sie sich mit verschiedenen Themengebieten, wie Upcycling, Herstellung von Reinigungsmitteln und Kräuterkunde. Am zweiten Tag wurde die Projektarbeit in der Schule fortgesetzt; im Zentrum stand die Anfertigung eines Ökobaums, der künstlerisch sehr aufwendig gestaltet wurde und mit Wunschbriefen für die Zukunft bestückt ist. Am dritten Tag genossen die Schülerinnen und Schüler eine gesundes Frühstück mit Vitaminbar und arbeiteten die Ergebnisse ihres Projekts für den Präsentationstag auf. Dabei entstand auch ein Buch mit vielen Rezepten und Anleitungen zur Herstellung nachhaltiger Produkte.

    Die 7. Klasse engagierte sich zusammen mit dem Harzklub-Zweigverein Bad Suderode zwei Tage lang im Wald. Die Klasse setzte den Forstbotanischen Wanderweg instand, indem sie neue Beschilderungen anbrachte, Bäume pflanzte und Wege von Gestrüpp und Totholz befreite. Nebenbei eigneten sich die Schülerinnen und Schüler Wissen über die verschiedenen Baumarten an und lernten den Umgang mit Bohrmaschine, Akkuschrauber, Spaten, Astschere und Vorschlaghammer. Im Vorfeld des Projekts hatten die Schülerinnen und Schüler bereits Steckbriefe zu den verschiedenen Bäumen des Wanderwegs angefertigt, die auf die Website des Harzklubs hochgeladen wurden. Wanderer können nun per QR-Code auf dem Baumschild auf diese Informationen zugreifen. Am dritten Tag recherchierte die Klasse in der Schule zum Thema „Der Wald im Wandel“; es ging um die Funktionen des Waldes, die Ursachen des Waldsterbens im Harz, die Vorteile des Mischwaldes gegenüber Monokulturen in Zeiten des Klimawandels und den Wald der Zukunft. Am Präsentationstag bekam die Klasse als Dank für ihren Einsatz vom Harzklub-Zweigverein eine Urkunde für den Klassenraum überreicht.

    Die 8. Klasse hatte sich den Marienhof in Neinstedt als Ziel für ihre Exkursion zum Thema „Typisch Harz – regionale Produkte im Trend!“ ausgesucht. Der erste Tag begann mit einem gesunden Frühstück bestehend aus regionalen Produkten. So gestärkt wurden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen eingeteilt und widmeten sich praktischen Themen: eine Gruppe besichtigte die Gewächshäuser für das Gemüse und erntete Zwiebeln, eine andere versetzte Zäune für die mobilen Hühnerställe und eine weitere informierte sich über das Harzer Höhenvieh und stellte neue Zäune für die Rinder auf. An den zwei folgenden Projekttagen in der Schule arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Produkten, mit deren Hilfe sie das Thema ihren Mitschülern näher bringen konnten. Hierzu gehörten Flyer und eine Übersichtskarte, die über regionale Produkte informieren, eine Präsentation über die Stiftung Neinstedt und den Marienhof sowie Hintergrundinformationen zu verschiedenen Öko-Siegeln. Eine weitere Gruppe setzte das Thema kreativ um und entwickelte eigene Logos sowie kleine Rezeptkarten in Form von Sketchnotes.

    Die 9. Klasse beschäftigte sich mit der Nachhaltigkeit der Thalenser Seilbahn und des Sessellifts. Nach der theoretischen Vorbereitung und einem Exkursionstag zu den Thalenser Seilbahnen berechneten die Schüler u. a., dass eine Fahrt mit Seilbahn und Sessellift pro Person ca. 80% weniger CO2 erzeugt als eine Fahrt mit dem Pkw. Also könnten Seilbahnen durchaus eine ökologisch sinnvolle Alternative auch im öffentlichen Nahverkehr sein.

    Am Montag, dem 3. Juli 2023 versammelten sich Schülerinnen und Schüler aller Klassen sowie die eingeladenen Eltern in der Aula unserer Schule in Thale, um sich über die Projektergebnisse zu informieren. Anschließend wurde für alle gegrillt, als kleine Belohnung für die geleistete Arbeit.

     


  • 30.06.2023 - H. GollaWie nachhaltig sind eigentlich Seilbahnen?

    Diese Frage stellten sich die Schüler der Klasse 9t im Rahmen der Projekttage am Ende des Schuljahres. Und natürlich lag es nahe, sich mit der Personenschwebebahn und dem Sessellift der Seilbahnen Thale Erlebniswelt, einem der größten Tourismusmagneten im Land Sachsen-Anhalt, zu beschäftigen.

    Zur Untersuchung der Problematik wurden vier Gruppen gebildet, welche sich mit der Errichtung und dem Bau der Seilbahn, mit dem Kohlendioxidverbrauch von Seilbahn und Sessellift während des Betriebs sowie mit urbanen Seilbahnen weltweit und deren möglicher Zukunftsfähigkeit auseinandersetzten.

    Am ersten Projekttag arbeiteten sich die Gruppen in die Thematik ein, eruierten Fakten z. B. zum CO2-Ausstoß pro verwendeter Kilowattstunde Strom, zu Vergleichsdaten bei der Benutzung von Pkw, zu urbanen Seilbahnen in verschiedenen Regionen der Welt und zu Seilbahnen in den europäischen Skigebieten und deren ökologischen Folgen.

    Der zweite Projekttag stand dann im Zeichen der Praxis: Wir untersuchten die Funktionsweise der Seilbahn und des Sessellifts am Eingang des Bodetals vor Ort. Dabei konnten wir sehr interessante Einblicke auch hinter den Kulissen gewinnen und uns die Bereiche anschauen, welche sonst den Touristen verborgen bleiben. Ein großes Dankeschön dafür an die Mitarbeiter der Seilbahnen, welche uns kompetent und geduldig die Funktionsweise, die Sicherheitsbestimmungen und auch die technischen Abläufe erklärten. Sie hatten ihren Arbeitstag extra früher begonnen, um sich Zeit für unsere Fragen zu nehmen. Und natürlich unterzogen wir Kabinenbahn und Sessellift auch einem persönlichen Praxistest.

    Am dritten Projekttag ging es um die Ergebnissicherung der Erkenntnisse und um deren Aufbereitung für den Präsentationstag. Und ohne schon zu viel vorweg nehmen zu wollen - Seilbahnfahren ist in jedem Fall eine sehr ökologische und nachhaltige Alternative zur Benutzung des eigenen Pkw.

    Genauere Aussagen folgen dann bei der Vorstellung der Projektergebnisse am Montag.


  • 15.06.2023 - H. GollaWas lange währt … die Bundesjugendspiele 2023 in Thale

    Nachdem aus organisatorischen oder wettertechnischen Gründen der diesjährige Termin für die Bundesjugendspiele in der Leichtathletik fünfmal verschoben werden musste, konnten wir in Thale den Wettkampf am 15. Juni doch noch durchführen.

    Und es hat sich gelohnt. Das Wetter zeigte sich von seiner sonnigen Seite, alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler gaben ihr Bestes, auch die Disziplin aller Klassen war hervorragend. So absolvierten alle Schüler den leichtathletischen Vierkampf aus den Disziplinen Sprint, Weitsprung, Wurf und 800m-Lauf unter besten Bedingungen, tatkräftig unterstützt von einigen Kolleginnen und Kollegen sowie Antonia, Sabrina, Jason und Tom. Außerdem konnte in den Pausenzeiten Badminton, Volleyball und Fußball gespielt werden.

    Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler für ihren Einsatz und an meine Kollegen und Kolleginnen für den reibungslosen Ablauf. Die Urkundenübergabe erfolgt mit der Zeugnisausgabe.


  • 05.06.2023 - H. GollaSechstklässler erkunden Quedlinburg

    Am Montag, d. 5. Juni, war unsere 6. Klasse im Rahmen des Geschichtsunterrichts in Quedlinburg unterwegs. Die Aufgabe lautete, für das Fachpraktikum zum Thema „Mittelalterliche Stadt“ vor Ort Erkundungen anzustellen und Fotos anzufertigen, welche anschließend für einen Flyer zu Thema „Mittelalterliches Quedlinburg“ Verwendung finden sollen.

    Dank des fantastischen Wetters und unserer fleißigen und disziplinierten Schüler war es ein sehr gelungener Schultag an einem außergewöhnlichen Lernort – und ich bin schon sehr auf die Ergebnisse gespannt.


  • 17.03.2023 - H. Golla/F. WieleAuf der Spur unserer Vorfahren - Exkursion der 5. Klasse ins Landesmuseum für Vorgeschichte

    Am 17. März waren wir in Halle im Museum. Einen Bericht darüber hat Frieda aus der 5t geschrieben:

    Im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle

    Meine Klasse und ich waren im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle. Wir sind mit dem Bus 8:30 Uhr losgefahren und nach einer guten Stunde vor dem Museum angekommen. Da unsere Führung erst 10:00 Uhr begann, konnten wir uns vorher noch etwas stärken.

    Von einer netten Dame wurden wir dann hereingeführt. Sie hat uns in das oberste Stockwerk geleitet, wo wir unsere Sachen abgestellt haben. Dann ging es los. Zuerst haben wir uns einen riesigen Elefanten angeguckt, der hier mal gelebt haben soll. Das hat man durch die Knochenfunde herausbekommen. Danach haben wir uns noch verschiedene Skelette angeschaut. Außerdem haben wir uns einen Knochen angesehen, wo ein Wolf oder ein anderes Raubtier in dem Knochen gekratzt hat. Also ich denke, dass er das Fleisch rauskratzen wollte. In der Nähe von diesem Knochen hat man auch Kot von dem Raubtier gefunden. Dann haben wir das Skelett einer Schamanin begutachtet. Neben ihr lagen Grabbeilagen wie Messer und anderes. Außerdem haben wir uns die Himmelsscheibe von Nebra angeschaut.

    Zuletzt haben wir noch einen nachdenkenden, aus Wachs angefertigten, Neandertaler begutachtet.

    Nach dem Rundgang hatten wir noch einen Workshop zum Thema „Telefon der Steinzeit“. Dabei haben wir ein sogenanntes Schwirrholz bearbeitet. Das ist ein kleines Holzstück, an dem wir die Ecken mit einem Schleifstein abrunden mussten. Das war wie in der Steinzeit und ziemlich anstrengend. Danach mussten wir drei Bänder flechten und so fest mit dem Schwirrholz verbinden. Nun nur noch schnell das Holz einreiben – und fertig. Einige von uns haben ihre Schwirrhölzer vor der Rückfahrt noch ausprobiert – und es hat tatsächlich funktioniert.

    Um 13:45 Uhr ging es dann nach diesem interessanten Tag wieder nach Hause.

    Frieda Wiele


  • 22.02.2023 - S. Teichmann-PeterEnglischunterricht mal anders – White Horse Theatre zu Gast am Gymnasium Thale

    Am Mittwoch, dem 22. Februar 2023, war das englische Theater „White Horse Theatre“ an unserer Schule zu Gast. Die Schauspieler sind Muttersprachler und führen ihre Stücke an Schulen in ganz Deutschland auf. 

    Dieses Mal standen die Theaterstücke ganz im Zeichen des Umweltschutzes. Für die 5. und 6. Klasse wurde das Stück „BDS and the Faceless Ghost“ gespielt, in dem zwei junge Detektive – unterstützt von ihrem Hund Snuffles – Nachforschungen anstellen, warum die Haustiere ihrer Nachbarin plötzlich gestorben sind. Sie entdecken dabei ein illegales Atommülllager und sorgen dafür, dass es aufgelöst wird.

    Für die Klassen 7 bis 9 wurde das Stück „Missing Maths“ auf die Bühne gebracht. Es dreht sich um vier Schüler, die nicht nur demonstrieren, sondern an ihrer Schule etwas Konkretes für den Klimaschutz bewirken wollen. Im Zuge dessen stoßen sie auf allerlei Hindernisse. Dabei kommen sie sich auch privat näher.

    Wir sahen zwei gelungene Vorstellungen, in denen die jungen Schauspieler aus England und Neuseeland das aktuelle Thema sehr adressatengerecht vermittelten; es gab sogar einige akrobatische Einlagen zu sehen.

    Wir sagen „Goodbye“ und freuen uns schon auf die Vorstellungen im nächsten Jahr!

    Fachschaft Englisch


  • 01.02.2023 - L. v. ManteuffelErfolgreiche Teilnahme am 60. Fußballturnier der Tausend in Halberstadt

    Insgesamt 86 Mannschaften aller Schulen des Landkreises Harz hatten ihre Teilnahme an der Jubiläumsausgabe im Fußball zugesagt. Auch unsere Außenstelle war der Einladung des KFV Halberstadt mit zwei teilnehmenden Mannschaften gefolgt. Am 01.02.23 reiste unser Team der 9.Klasse, vervollständigt durch Spieler der 8.Klasse, zum Turnier nach Halberstadt an. Mit nur einer Niederlage im ersten Spiel gegen das Martineum und weiteren Siegen erreichten unsere Spieler als Vorrundenerster das Halbfinale, das ebenfalls gewonnen werden konnte. Im entscheidenden Finale wartete die eingespielte Mannschaft aus Schwanebeck. Dieses dramatische Spiel konnte durch 9m-Schießen gewonnen werden. Marlon Bleeck hielt den alles entscheidenden 9m-Schuss. Eine überzeugende Mannschaftsleistung mit ständig er Steigerung. Herzlichen Glückwunsch.
    Am 02.02.23 starteten unsere jüngsten Spieler der 5.Klasse mit ihrem Turnier. Mit zwei Siegen und und zwei Niederlagen wurde nur knapp das Halbfinale verpasst. Dennoch unser Glückwunsch für diese Leistung.


  • 16.12.2022 - K. EbertBasteln für Weihnachten

    Die Vorweihnachtszeit ist die Zeit der Heimlichkeiten und des Backens von Plätzchen und anderen Naschereien.

    Eifrige Schüler und Schülerinnen der 5. Klasse haben unter meiner Anleitung die Vorweihnachtszeit genutzt, um Geschenke für die Familie zu basteln. Mit beleuchteten Acrylkugeln wollten wir einer Weihnachtstradition folgend verschiedenste Familienmitglieder mit Selbstgebasteltem überraschen. Gemeinsam haben wir mit Seidenstrohpapier, Dekorationsmaterial, einer LED-Lichterkette und Kleber die Kugeln gestaltet. So sind an mehreren Tagen nach Unterrichtsschluss wahre Meisterwerke entstanden.

    Ich hoffe, dass die Beschenkten sich darüber gefreut haben, und wünsche an dieser Stelle allen ein gesundes und schönes Jahr 2023.


  • 16.12.2022 - S. Teichmann-PeterWeihnachtssingen am 16. Dezember

    Am Freitag, dem 16.12.22, stimmten sich die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Thale musikalisch und kulinarisch auf die Weihnachtszeit ein. Die Aula wurde mit unzähligen Schneeflocken an den Fenstern, Weihnachtsbäumchen und Paketen festlich geschmückt. In der 5. Stunde sangen wir gemeinsam fröhliche und besinnliche Weihnachtslieder. Zwischendurch erfreuten uns einige Schülerinnen und Schüler mit solistischen Beiträgen - Klavier, Gitarre und Gesang sowie einer Tanzeinlage. Die Klasse 5 führte eine weihnachtliche Geschichte auf. Anschließend gab es Grillwürstchen, duftenden Punsch und Plätzchen. Bei der Vorbereitung dieses Tages haben alle Klassen tatkräftig mitgeholfen.

    Wir wünschen allen frohe Weihnachten!


  • 15.12.2022 - H. GollaWeihnachtsturnier zum Jahresabschluss

    Auch in diesem Jahr führte die Badminton-AG am letzten Trainingstag des Jahres das traditionelle Schleifchenturnier statt. Und wie immer ging es dabei nicht in erster Linie ums Gewinnen, sondern um den Spaß am Spiel und an gemeinsamer Bewegung. Insofern waren am Ende auch alle Sieger und ich hoffe, dass alle gesund und motiviert im neuen Jahr auf den ersten Trainingstag am 12. Januar warten.